ANWENDUNGSHINWEISE - BESTIMMUNG DER PROTEIN- UND STICKSTOFFFRAKTIONEN IN MILCH

Alles, was Sie wissen müssen, leicht zugänglich in einem einzigen Dokument!

Milchproteine sind die ältesten und am meisten konsumierten Lebensmittelproteine. Sie haben besondere chemische Eigenschaften, die zur Entstehung typischer sensorischer Merkmale von Milchprodukten (z. B. Käse und Joghurt) beitragen und die gesamte Lebensmittelverarbeitung beeinflussen.

In dieser Broschüre erfahren Sie mehr über offizielle Methoden, Analyseverfahren, Analyseschritte und wie Sie genaue Ergebnisse erhalten:

  1. Bestimmung von Eiweiß in Milch nach der Kjeldahl-Methode
  2. Bestimmung von Kasein in Milch nach der Kjeldahl-Methode
  3. Molkenproteinbestimmung in Milch nach der Kjeldahl-Methode

Kaseinproteine sind eine Familie von Proteinen, die an der Herstellung von Käse und fermentierter Milch beteiligt sind. Sie werden durch die Differenz zwischen dem Gesamtstickstoffgehalt und dem Nicht-Kasein-Stickstoff in der Milch bestimmt.

Der Nicht-Kasein-Stickstoff setzt sich aus löslichen Molkenproteinen, Enzymen und Nicht-Protein-Stickstoff-Stoffen zusammen. Lösliche Molkenproteine sind einer der Parameter für die Klassifizierung von pasteurisierter Milch und werden als Differenz zwischen dem Nicht-Kasein-Stickstoff und dem Nicht-Protein-Stickstoff (NNP) auf den Gesamtstickstoff in der Milch berechnet.

ZUM HERUNTERLADEN AUSFÜLLEN 

By submitting this form you accept our Privacy policy and to receive updates and communication from VELP.